Das Projekt MINTeinander zielt darauf ab, die Motivation und die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in MINT-Fächern systematisch und aufeinander aufbauend zu entwickeln - vom Kindergarten über die Grundschule bis in die weiterführende Schule. Damit dies gelingen kann, müssen die Bildungseinrichtungen mit Lehr- und Lerninhalten arbeiten, die altersgerecht angelegt und aufeinander abstimmt werden. Im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung haben Experten unter der Leitung von Prof. Dr. Kornelia Möller (Universität Münster) derartige Inhalte entwickelt. Materialsammlungen und didaktisches Begleitmaterial zum Thema Magnetismus unterstützen Fachkräfte und Pädagogen dabei, Bildungsinhalte – wie bei einer Spirale – in Kita und Schule aufeinander aufbauend zu vermitteln.
Seit Februar 2003 bietet der DTKV an der Hölty-Schule ein besonderes Projekt an. Während der Betreuungszeit können Schüler/Innen einmal wöchentlich in der Gruppe Streichinstrumente kennen lernen.
Ziel ist es, dass die Kinder erfahren, wie viel Spaß das eigene Musizieren bereiten kann. In individueller Beratung der Eltern während des 2. Schuljahres kann ein Übergang in den Einzelunterricht mit dem begonnenen oder auch einem anderen Instrument empfohlen werden.
Für die 3. / 4. Klasse gibt es außerdem ein kleines Orchester, in dem gemeinsam auch mit anderen Instrumenten musiziert werden kann.